• 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108

Hausaufgabenkonzept

Das vom Kollegium der Elisabethschule entwickelte Hausaufgabenkonzept orientiert sich an den rechtlichen Rahmenbedingungen, legt Grundsätze für das Anfertigen von Hausaufgaben an unserer Schule fest und hat das Ziel allen Beteiligten Klarheit im konkreten Umgang mit Hausaufgaben zu geben.

Allgemeine Grundsätze der Elisabethschule

  • Hausaufgaben sind unterrichtsbegleitende Aufgaben, die den Lernprozess und die Selbständigkeit und Eigenverantwortung der SchülerInnen sinnvoll unterstützen und fördern.
  • Sie dienen der Vertiefung des Unterrichtsstoffes, der Übung und der Vorbereitung von neuen Unterrichtsinhalten.
  • Die Hausaufgaben sollten möglichst eigenständig und konzentriert anfertigen werden. Unterstützende Hilfe kann ggf. erforderlich sein.
  • Im Unterricht werden Hausaufgaben besprochen,  Lösungswege aufgezeigt und Korrekturen ermöglicht.
  • Lob und Anerkennung der selbstangefertigten Hausaufgaben unterstützen den Lernprozess und steigern das Selbstwertgefühl.
  • Zudem sollen die SchülerInnen im Rahmen der Hausaufgaben lernen:

-    das Hausaufgabenhefte richtig zu führen und schon im ersten Schuljahr das zuverlässige und lesbare Notieren
     der Hausaufgaben.
-    ihren Lernprozess dabei selbst zu organisieren.
-    konzentriert, gründlich und sorgfältig zu arbeiten.
-    ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und mit Erfolg und Misslingen angemessen umzugehen.



Leistungsbewertung

Die Bedeutung eines pädagogischen Leistungsverständnisses, das Anforderungen mit individueller Förderung verbindet und die Konsequenzen für die Leistungsbewertung, sind in den Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule in NRW dargestellt.

Um die Schülerinnen und Schüler an die Leistungsbewertung heranzuführen, erhalten sie   individuelle Rückmeldungen über ihre Lernentwicklung und den erreichten Kompetenzstand. Lernerfolge und Lernschwierigkeiten werden mit Anregungen zum zielgerichteten Weiterlernen verbunden. Sie lernen, ihre Arbeitsergebnisse selbst einzuschätzen, Lernprozesse und unterschiedliche Lernwege und -strategien gemeinsam zu reflektieren und zunehmend selbst Verantwortung für ihr weiteres Lernen zu übernehmen.

Wichtige Kriterien der Leistungsbewertung an der Elisabethschule

Im Vordergrund unserer Leistungsbewertung steht immer die Förderung der Gesamtpersönlichkeit der Schülerinnen und des Schülers, seiner Leistung und Anstrengungsbereitschaft.

Folgende Aspekte sind uns dabei wichtig:

  • Einheitliche Bewertungskriterien
    Die Lehrer eines jeden Jahrgangs tauschen sich regelmäßig aus und legen gemeinsam Bewertungskriterien im Detail fest, dabei orientieren sie sich an der vorgegebenen Grundstruktur.
  • Gewichtung der schriftlichen, mündlichen und sonstigen Leistungen
    Die schriftlichen Leistungen werden nach den fachspezifischen Kriterien bewertet. Bei den mündlichen sowie sonstigen Leistungen werden sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte berücksichtigt.
  • Transparenz
    Es findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Lehrern und Schülern sowie Lehrern und Eltern über den Leistungsstand statt. Die Kriterien der Leistungsbewertung sind allen Beteiligten bekannt.
    Zensurenübersicht
  • Ermutigung und Bestätigung
    Jeder Schüler soll generell Ermutigung und Bestätigung für seine Leistung erhalten. Deshalb werden Stärken und Schwächen als Chance zur Verbesserung dargestellt.

 

 

Wir über uns

 

Der Verein zur Förderung der Schüler der Elisabethschule wurde Anfang der 80er Jahre an unserer Schule gegründet.


Der FV Elisabethschule ist Träger der Betreuungsgruppe und finanziert das Betreuungspersonal (450€ Minijob).


Der Verein hat den Zweck, die pädagogische und kulturelle Arbeit unserer Schule in jeder Weise zu fördern. Zum Beispiel durch die Bereitstellung der Mittel für die Anschaffung von Unterrichtsmaterial und sonstiger Hilfsmittel sowie durch die Förderung schulischer Veranstaltungen. 

 

 


Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:     
        

1. Vorsitzende: Christiane Heinze
2. Vorsitzende: Susanne Nowak
Kassiererin: Astrid Saathoff
Schriftführerin: Susanne Nowak
Kassenprüferin: Sabine Heyden
   


        

Unsere Betreuung

 

 


 

              

Sie erreichen uns telefonisch unter der

Festnetznummer: 02305/9208389 oder der Handynummer: 0178/3043099 

Sprechen Sie Ihre Nachricht auf den Anrufbeantworter.

Wir hören die Nachrichten regelmäßig ab.

 

♥♥♥♥♥♥♥

 

Das Betreuungskonzept wurde von unseren pädagogischen Mitarbeiterinnen unter Federführung von Frau Heinze erarbeitet und mit der Schulleitung abgestimmt.


In der Betreuung der Elisabethschule sind derzeit insgesamt 8 pädagogische Mitarbeiter/innen + 1 Küchenfee beschäftigt. Gemeinsam betreuen sie etwa 120 Kinder unserer Schule.

 

 


Unser Betreuungsteam:

 

  Gruppenbild Homepage

hintere Reihe (v. l.n.r.): Christoph Hohmann, Christiane Heinze, Sabine Heyden, Kathrin Kemna-Sharif, Yvonne Cebula

vordere Reihe (v.l.n.r.): Jessica Trempel, Sevgi Altmann, Astrid Saathoff, Michaela Volkmann

 

Räume der Betreuungsgruppe:

Für die Betreuung werden die Räume im zweiten Obergeschoss (Eingang B) genutzt. Sie sind für die Betreuung passgenau eingerichtet. Neben den verschiedenen Spielbereichen gibt es eine Leseecke sowie einen Essraum. Für weitere Aktivitäten wird der Entspannungsraum, Werkraum, die Schulküche, die Turnhalle und der Schulhof genutzt, wenn diese nicht für den Unterricht benötigt werden.

                        Homepage Milli 6.1 erl

 

                      Homepage Milli 4erl  Homepage Milli 1erl

   SpielbreichHomepage Betreuungsräume

     

raueme2

                                                                                    

Was ist Betreuung?

Im Gegensatz zur „Offenen Ganztagsschule“, die in der Regel einen außerschulischen Träger und nur feste verbindliche Zeiten anbietet, haben wir an der Elisabethschule ein flexibles Betreuungsangebot, d.h., Eltern können die Betreuung für ihre Kinder individuell nach ihrem Bedarf nutzen und zahlen nur für die tatsächlich genutzte Betreuungszeit (Staffelpreise).

Träger der Betreuung ist der Förderverein der Elisabethschule e.V., das bedeutet ihm obliegt die personelle und sächliche Verantwortung.

Unsere Betreuung gibt den Eltern Sicherheit, dass ihr Kind über eine gewisse Zeitspanne in der Schule betreut wird. Wir bieten eine Betreuung in den Stunden am Vormittag an, in denen kein Unterricht stattfindet. Dadurch ist für die betreuten Kinder täglich eine verlässliche Schulzeit von 7.30 bis 13.00 Uhr und bei Bedarf bis 16.00 Uhr sichergestellt. Zudem essen die Kinder zusammen Mittag, erledigen ihre Hausaufgaben und nutzen offene Angebote aus Kultur und Sport.

Ziele:

Das Ziel der Betreuung an unserer Schule ist es, für Kinder eine verlässliche Betreuung zu bieten, die folgende Aspekte berücksichtigt:

  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes
  • Förderung, Unterstützung und Anleitung zu sozialem Verhalten und Toleranz
  • Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  • Freizeitgestaltung
  • Spielerischer Ausgleich zur Schule
  • Vermittlung von über den Lernplan hinausgehenden Lerninhalten durch
    AGs in den verschiedenen Bereichen
  • Betreuung bei der Erledigung der Hausaufgaben
  • Toleranz gegenüber jedem Kind

 

Organisatorischen Rahmenbedingungen:

Zeiten der Betreuung

Für alle Klassen besteht täglich ein Betreuungsangebot von 7:30 bis 9:00 Uhr und von 11:00 bis 16:00 Uhr.

Abholzeiten

Aus organisatorischen Gründen und zum Wohl ihres Kindes möchten wir Sie bitten, folgende feste Abholzeiten zu beachten:

abholzeiten

Anmeldung zur Betreuung

Um ein kontinuierliches und qualitativ hochwertiges Betreuungsangebot zu gewährleisten und eine bedarfsdeckende Personalplanung vornehmen zu können, ist es unbedingt erforderlich, dass Eltern ihre Kinder verbindlich vor der Einschulung (zukünftige Erstklässler an den Anmeldetagen) bzw. jeweils am Ende des Schuljahres (mind. einen Monat vorher) für das folgende Jahr zur Betreuung anmelden. Zusätzliche An- bzw. Abmeldungen während des laufenden Schuljahres sind nur in besonderen Härtefällen möglich.


Ausstattung der Betreuungsarbeit mit Materialien

Die benötigten Arbeitsmaterialien (Spielgeräte, Mobiliar) werden aus dem Etat des Fördervereins der Elisabethschule e.V. finanziert. Durch besonderes Engagement des Fördervereins hat sich die Ausstattung für die Arbeit in den Betreuungsgruppen immer weiter verbessert.
Zudem konnten aufgrund von Spenden einzelner Vereine (z.B. Sparkasse Vest) in der Vergangenheit einige Zusatzmaterialien angeschafft werden.


Hausaufgabenbetreuung:

Was die Hausaufgabenbetreuung leistet:

  • Die Hausaufgabenzeit ist ein fester Bestandteil im Zeitplan der Betreuung. Sie stellen so eine Verbindung zwischen dem Vormittag in der Schule und der Nachmittagsbetreuung dar.
  • Die Hausaufgabenzeit wird in einer möglichst ruhigen Atmosphäre und in Begleitung von Mitarbeitern, die nur für die Hausaufgabenbetreuung zuständig sind, durchgeführt. Die Betreuungsmitarbeiterinnen verbleiben immer in den Betreuungsräumen und schicken die Kinder je nach freien Arbeitsplätzen zur Hausaufgabenbetreuung.
  • Den Schülern wird Raum und Zeit gegeben, ihre Aufgaben selbstständig und eigenverantwortlich erledigen zu können.
  • Soweit möglich, erhalten Schüler im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung individuelle Hilfe.

Was die Hausaufgabenbetreuung nicht leisten kann:

  • Die Hausaufgabenbetreuung ist keine Nachhilfe und keine Vorbereitung auf Klassenarbeiten, sondern eine Möglichkeit die Hausaufgaben eigenständig mit pädagogischer Begleitung zu erledigen. Die Aufarbeitung von Wissenslücken kann nicht erfolgen.
  • Aufgrund der Gruppengröße ist eine Einzelbetreuung nur bedingt möglich.
  • Eine komplette Erledigung der Hausaufgaben und Kontrolle kann nicht garantiert weren, da sie von Faktoren wie Konzentration, individuellem Arbeitstempo und Hausaufgabenpensum abhängig ist.
  • Übungen im Lesen, für Klassenarbeiten oder das Auswendiglernen von Texten können nicht geleistet werden. Solche Aufgaben müssen Zuhause erledigt werden.
  • Die Eltern bleiben für die vollständige und ordentliche Anfertigung der Hausaufgaben verantwortlich.

Verhaltensgrundlagen in der Hausaufgabenbetreuung:
Gemeinsame Verhaltensgrundlage ist die Schulordnung, aus der sich auch die Verhaltensvorgaben für Schüler in der Hausaufgabenbetreuung ableiten lassen. Bei Verweigerung der Hausaufgaben oder bei Verhalten, welches andere Schülerinnen und Schüler bei den Hausaufgaben stört, wird die Hausaufgabenunterstützung an dem jeweiligen Tag eingestellt. Die Erziehungsberechtigten sowie Klassenlehrerinnen werden darüber informiert. Die Hausaufgaben sind dann zu Hause zu erledigen.

 

Inhaltliche Gestaltung des Betreuungsangebotes:

Unser Betreuungskonzept legt Wert darauf, dass die Kinder am Nachmittag vielfältige Angebote nutzen können. Zudem können die Kinder die Zeit als freie Zeit nutzen: ein freier Raum, in dem sich Kinder selbst beschäftigen, mit Materialien, die sie frei wählen und mit Betreuern, die anleiten und begleiten.
Durch langfristige, kaum wechselnde Bezugspersonen, können die Kinder ein Vertrauensverhältnis zu den Mitarbeitern aufbauen.

Angebote und Aktivitäten

Die Betreuung wird als eine Zeit des Spielens und Förderns (Wahrnehmung, Motorik und Sozialverhalten) verstanden. In dieser Zeit laufen offene und feste Angeboten ab. Das Grundprinzip der Nutzung von Betreuungsangeboten basiert auf Freiwilligkeit, d. h. die Kinder entscheiden selbst, welches Angebot sie wahrnehmen wollen.
Es wird darauf geachtet, dass angefangene Arbeiten und Spiele auch zu Ende gebracht werden. Fertige Bastelarbeiten und Bilder werden aufgehängt und dienen damit der Verschönerung der Betreuungsräume und des Schulgebäudes. Nicht ausgestellte Arbeiten dürfen die Kinder mit nach Hause nehmen.

Bei gutem Wetter ist es selbstverständlich, dass Kinder die Betreuungszeit draußen verbringen.

Freispiel auf dem Schulhof

  • Bewegung und Spiel an der frischen Luft
  • Spiele rund um den Ball (Basketball, Fußball, etc.)
  • Bewegungsspiele in der Gruppe nach Regeln und Vorgaben
  • Kreis- und Singspiele
  • Koordinationsspiele zur Förderung
  • Reaktionsspiele zur Förderung
  • Kurze Spaziergänge

Für das Spielen auf dem Pausenhof stehen beispielsweise folgende variable Spielgeräte  zur Verfügung: Pedalos, Rollbretter, Cityroller, kleiner Kicker, Stelzen, Seilchen, Bälle, Wasserspielzeug, Sandspielzeug und Straßenkreide.

Angebote im Betreuungsraum

  • Brett- und Gesellschaftsspiele
  • Domino, Memory und Puzzle
  • Lego, Playmobil und Bauklötze
  • Geschicklichkeits- und Logikspiele
  • Malen (z.B. mit Fingerfarben) und Werken
  • Knetgummi
  • Bügelperlen
  • Bastelarbeiten
  • Kicker
  • Airhockey
  • Bücher zum Vorlesen und selbst lesen

 

Pädagogische Arbeit

Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry's standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book. It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged. It was popularised in the 1960s with the release of Letraset sheets containing Lorem Ipsum passages, and more recently with desktop publishing software like Aldus PageMaker including versions of Lorem Ipsum.

101